Möhrensalat mit Apfel (eingekocht)

Möhrensalat mit Apfel (eingekocht)

Vom 11.11.2017

Update 11.11.2017

16.623 x gesehen

Möhren und Äpfel als Salat eingekocht zur Vorratshaltung

Möhrensalat mit Apfel kann  sehr gut eingekocht werden und so kann man ihn auch in Jahreszeiten in den die Möhren keine Saison haben genossen werden.
Natürlich, Möhren bzw. Karotten gibt es eigentlich das ganze Jahr über zu kaufen, keine Frage. Der eingemachte Möhrensalat hat den Vorteil, dass bei Bedarf einfach nur ein Glas geöffnet wird und schon kann man ihn verspeisen.

Das “Dressing” für den Salat ist anfangs sehr würzig. Wird es mit den Möhren und Äpfeln vermengt ist, so lässt man den Salat stehen und er zieht von ganz alleine mehr Flüssigkeit. Somit lässt auch die Würze im Dressing nach und der Salat bekommt einen abgerundeten Geschmack.

Wer möchte, kann nach dem Öffnen des Glases noch etwas frisch gemahlenen Pfeffer hinzufügen.

Der eingemachte Möhrensalat mit Apfel hält sich 12 Monate (unserer Erfahrung nach halten sich eingemachte Salate auch länger).

Übrigens essen wir nicht nur Möhrensalat aus dem Glas, wir essen auch gerne Möhrensalat mit Apfel und Joghurtdressing diesen kann man aufgrund des Joghurts nicht einkochen.

Unser Rezept für Möhrensalat mit Apfel (eingekocht)

Möhrensalat mit Apfel (eingekocht)

Möhrensalat mit Apfel (eingekocht)

Möhren und Äpfel als Salat eingekocht zur Vorratshaltung
4.86 Sterne von 14 Bewertungen
Vorbereitung20 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten

Rezept umrechnen

Gebe in dem Mengenfeld die gewünschte Menge ein und das Rezept wird sofort umgerechnet. Alternativ können weitere Umrechnungsmöglichkeiten über die darunter stehenden Buttons verwendet werden.

Menge / Portionen 4 Gläser zu je 590 ml Volumen

Zutaten
  

  • 1750 g Möhren
  • 6 Äpfel (süß oder säuerlich)
  • 250 ml Apfelsaft
  • 50 g Honig
  • 60 ml Zitronensaft (frisch gepresst)
  • 1 TL Salz
  • 6 EL Öl (neutral)

Anleitungen
 

Möhrensalat vorbereiten
  • Möhren säubern, schälen oder abschaben und die Endstücke abschneiden. Die Äpfel schälen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Sowohl die Möhren als auch die Äpfel über einen Hobel in kurze Streifen schneiden.
    Den Apfelsaft, Honig, Zitronensaft, Salz und Öl gut vermengen. Das Dressing über die Möhren und Apfelstreifen geben und gut vermengen. 
    Den Salat über Nacht oder etwas länger (bis zu 24 Stunden) gekühlt stehen lassen, damit sich mehr Flüssigkeit bildet.
Gläser vorbereiten
  • Die Gläser und Deckel in kochendem Wasser sterilisieren und kopfüber auf ein sauberes Küchentuch stellen.
    Es genügt allerdings auch, die Gläser z. B. in der Spülmaschine durchlaufen zu lassen.
    Bei Verwendung von Weckgläsern werden die Gummiringe in Wasser mit etwas Essig ausgekocht.
Salat einkochen
  • Den Salat in die vorbereiteten Gläser füllen, die Glasränder säubern und mit den Deckeln (bei Weckgläsern mit Gummi, Deckeln und Klammern) verschließen.
     30 Minuten bei 100 °C im Einkochautomat oder Topf einkochen. 

Notizen

Bei Bedarf ein Glas öffnen, den Möhrensalat eventuell noch mit frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.
Rezeptteufel

Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …

Kommentare zu diesem Rezept

  1. Brigitte 18.06.2019 um 22:03

    Hallo Heike,
    ich bin absolute Anfängerin in Sachen einkochen und möchte gerne Krautsalat mit sehr wenig Flüssigkeit (Honig, Salz, ein wenig Essig und ein bißchen Zitronensaft) einkochen. Soll vor dem Verzehr noch mit ordentlich Joghurt und Senf “verlängert werden”.
    Wird das gehen, mit so wenig Flüssigkeit?
    Wie wird die Konsistenz von eingekochtem Gemüse, zB. die obigen Möhren? – Ich mag die nur, wenn Sie noch knackig oder mindestens gut bissfest sind.
    LG
    Brigitte

    • Heike Straub (Rezeptteufel/in) 24.06.2019 um 13:28

      Hallo Brigitte,

      wenn du ein Freund von knackigen Salaten bist, so muss ich dir sagen, dass eingekochtes Gemüse nicht mehr wirklich knackig ist.
      Krautsalat habe ich auch schon eingekocht, allerdings mit Flüssigkeitszugabe. Ob man es “trocken” einkochen kann? Ich weiß es nicht. Tut mir leid.
      Viele Grüße
      Heike

  2. Simone 05.11.2019 um 6:16

    Hallo reichen auch 85 Grad? Würde sie gern mit den Äpfeln einkochen und die benötigen aber nur 85 Grad und Möhren 100 Grad.

    • Heike Straub (Rezeptteufel/in) 05.11.2019 um 9:16

      Hallo Simone,

      es funktioniert auf jeden Fall mit 90 Grad (haben wir auch schon gemacht da der Salat bei 100 Grad doch sehr weich wird). Mit 85 Grad habe ich leider keine Erfahrungswerte.
      Ich wünsche gutes Gelingen
      Heike

  3. Simone 06.11.2019 um 20:15

    Ich habe diesen Salat vorbereitet…..allerdings wurde mir heute gesagt, dass man nicht mit Öl einkochen soll, da dieser dann muffig wird………….und nun?
    LG Simone

    • Heike Straub (Rezeptteufel/in) 07.11.2019 um 6:27

      Hallo Simone,

      bei uns ist Öl noch nie muffig geworden. Weder in diesem Salat noch in anderen Gerichten die wir einkochen. Wir wecken auch Knoblauch in purem Öl ein (konfierter Knoblauch) und auch dabei konnten wir nicht feststellen, dass das Öl muffig wurde. Olivenöl & Co eigenen sich meines Wissens nach nicht zum einkochen. Mit einem neutralen Öl hatten wir noch schlechte Erfahrungen.

      Viele Grüße
      Heike

  4. Ute 19.06.2020 um 14:14

    5 Sterne
    Einen riesen Lob für das tolle Rezept und die ganz wunderbare Beschreibung… Idioten sicher…

    • Jade 23.09.2022 um 12:45

      Ich möchte den Salat dieses Wochenende einkochen. Geht es mit Rapsöl? Oder welches Öl würdet ihr empfehlen?

    • Heike Straub (Rezeptteufel/in) 26.09.2022 um 17:53

      Hallo Jade,

      es sollte ein Öl sein welches nicht schnell ranzig wird. Wir verwenden gerne Sonnenblumenöl oder auch Rapsöl.

      Viele Grüße und gutes Gelingen
      Heike

  5. Mandy 24.07.2020 um 18:04

    Muss die Flüssigkeit die sich bildet mit rein in die Gläser?
    Oder nur die Karotten?

    • Heike Straub (Rezeptteufel/in) 26.08.2020 um 11:04

      5 Sterne
      Hallo Mandy,

      die Flüssigkeit muss mit ins Glas.

      Viele Grüße und gutes Gelingen
      Heike

  6. Martha 14.08.2021 um 9:05

    Hallo Heike,
    wenn das Glas mal geöffnet ist.. wie lange ist dann der Salat noch haltbar

    • Heike Straub (Rezeptteufel/in) 15.08.2021 um 17:26

      Hallo Martha,

      der Möhrensalat hält sich geöffnet auf jeden Fall 3-4 Tage wenn er im Kühlschrank steht.

      Viele Grüße
      Heike

  7. Steffi 10.11.2021 um 18:09

    5 Sterne
    Im Rohzustand schmeckt der Salat schon mal sehr lecker, evtl. Noch ne prise Salz mehr.
    Ich bin dann auf die Gläser gespannt, wenn der Salat dann richtig durchgezogen ist.
    Vorallem hofft meine Tochter, das sie ihn dann auch essen kann, da sie keine rohen Äpfel verträgt.

  8. Anja Geiger 22.12.2021 um 19:11

    Hallo,
    Ich habe soeben die erste Portion eingekocht und er schmeckt mir auch gekocht gut.
    Meine Familie macht Möhrensalat roh sehr ähnlich. Nur noch um einiges saurer. Kann man den Zitronenanteil verdoppeln oder eventuell sogar verdreifachen?
    Lieben Gruß!

    • Heike Straub (Rezeptteufel/in) 22.12.2021 um 20:04

      5 Sterne
      Hallo Anja Geiger,

      den Zitronenanteil kann man erhöhen bis es für den eigenen Geschmack passt, das stellt kein Problem dar.

      Viele Grüße und stets gutes Gelingen
      Heike

  9. Lisa 05.04.2022 um 10:53

    5 Sterne
    Hallo, ein sehr leckerer Möhrensalat, auch eingekocht.
    Ich habe jetzt viele kleine Gläschen Salat für die Pause im Büro….

  10. Antje 31.03.2024 um 19:50

    4 Sterne
    Fand den Salat persönlich viel zu süß. Aber danke dir für das Rezept! Werde es das nächste mal für mich anpassen.
    Bin neu beim Einkochen und wollte daher alle Rezepte die ich so machte ganz nach Anleitung machen.
    Nun zum Glück erfahrener und kann daher anpassen.
    Danke für dein Grundrezept und hoffe du bringst weitere Einkochrezepte raus…

    • Heike Straub (Rezeptteufel/in) 01.04.2024 um 7:10

      Hallo Antje,

      Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden und an den eigenen Geschmack anpassen funktioniert immer.

      Viele Grüße und stets gutes Gelingen
      Heike

Comments are closed.