Kleebrot mit Roggensauerteig

Kleebrot mit Roggensauerteig

Vom 12.08.2016

Update 12.08.2016

881 x gesehen

Herzhaft und ganz würzig im Geschmack durch die Zugabe von Schabziger Klee

Das Kleebrot wird mit den Triebmitteln Hefe und Roggensauerteig zubereitet. Als Gewürz wird neben gemahlenem Kümmel noch Schabziger Klee in gemahlener Form zugefügt. Der Schabziger Klee verleiht dem Brot einen ganz besonderen und auch intensiven Geschmack und während des Backvorgangs kann man das Brot regelrecht riechen.

Wenn kein Schabziger Klee vorhanden ist, so kann das Brot natürlich auch ohne diesen gebacken werden, der Geschmack ist jedoch nicht derselbe.

Das herzhafte und würzige Brot hält sich aufgrund der Verwendung von Roggensauerteig und einem hohen Roggenmehlanteil sehr gut frisch und kann auch gut eingefroren werden.

Der Teig ist relativ fest und somit braucht das Brot weder in einer Form gebacken werden noch muss er in einer Schüssel oder einem Gärkob gehen. Wir formen den Teig zu einer Kugel, diese wird zum Aufgehen auf ein Backblech gelegt. Dann wird die Teigkugel mit einem  Tuch abgedeckt und als “Haube” wird noch eine Schüssel darüber gestülpt. Der Teig ist backbereit, wenn er sich in etwa verdoppelt hat. Die Zeitangabe ist daher immer relativ, denn es kommt auf die Triebfähigkeit des Sauerteiges an und auch auf die Zimmertemperatur.

Hinweise

  • Je nach Alter des Sauerteiges hat dieser noch nicht sehr viel Triebfähigkeit, die Gehzeiten erhöhen sich somit um ein mehrfaches!
  • Bei Verwendung von einer anderen Sauerteigzusammensetzung als in unserem Grundrezept für Sauerteig kann der Teig eine andere Konsistenz bekommen.

(Erstmals veröffentlicht am 01.03.2009, erweitert mit Bildern und Beschreibung am 12.08.2016)

Das Rezept für das Kleebrot mit Roggensauerteig so wie wir es backen:

Kleebrot mit Roggensauerteig

Kleebrot mit Roggensauerteig

Roggenmischbrot mit Sauerteig und Schabziger Klee
5 Sterne von 2 Bewertungen
Vorbereitung30 Minuten
Zubereitung45 Minuten
Gesamtzeit 3 Stunden 45 Minuten

Rezept umrechnen

Gebe in dem Mengenfeld die gewünschte Menge ein und das Rezept wird sofort umgerechnet. Alternativ können weitere Umrechnungsmöglichkeiten über die darunter stehenden Buttons verwendet werden.

Menge / Portionen 1 Kleebrot

Zutaten
  

  • 1 Würfel frische Hefe (1 Würfel = 42 g)
  • 250 ml lauwarmes Wasser
  • 200 g Weizenmehl Type 405
  • 450 g Roggenmehl Type 1150
  • 300 g Roggensauerteig
  • 35 g Zuckerrübensirup
  • 1 TL gemahlener Kümmel
  • 1 TL Schabziger Klee (gemahlen)
  • 15 g Salz

Anleitungen
 

  • Die Mehle mit den Gewürzen in einer Schüssel vermengen. Die Hefe mit dem Zuckerrübensirup im Wasser auflösen und ebenso wie den Sauerteig zu dem Mehlgemisch geben. Alle Zutaten zu einem glatten, festen Teig verkneten. Den Teig abdecken und ca. 1 Stunden gehen lassen bis er sich verdoppelt hat.
  • Anschließend nochmals durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer glatten Kugel formen. Die Teigkugel mit reichlich Mehl bestäuben und auf ein mit Backpapier ausgelegt Backblech legen. Mit einem herzförmigen Plätzchenausstecher ein ca. 1 cm tiefes Kleeblattmuster in die Mitte des Brotteiges stechen. Nochmals 45 bis 90 Minuten gehen lassen, die Teigkugel sollte sich sichtbar vergrößert haben.
  • Den Backofen auf 200° Grad (Ober- Unterhitze) vorheizen, eine Saftpfanne mit erhitzen.
  • 200 ml heißes Wasser in die heiße Saftpfanne gießen und das Brot in ca. 45 Minuten fertig backen.
  • Das Kleebrot auf einem Gitterrost auskühlen lassen.
Rezeptteufel

Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …

Kommentare zu diesem Rezept

  1. sabineKnicker 19.01.2015 um 9:38

    Ist die Angabe 300 g Roggensauerteig richtig?

    • Heike (Rezeptteufel/in) 24.01.2015 um 18:48

      5 Sterne
      Huch, die Frage habe ich fast übersehen. Ja, es kommen 300 g Roggensauerteig in den Brotteig.

Comments are closed.