Flädlesuppe

Flädlesuppe

Vom 7.05.2016

Update 7.05.2016

15.726 x gesehen

Leckere Flädle in einer kräftigen Rinderbrühe. Die Flädle-Suppe in diesem Rezept kann mit oder ohne das gekochte Rindfleisch serviert werden.

Flädlesuppe besteht aus einer kräftige Rinderbrühe in der die sogenannten Flädle schwimmen, ein schwäbischer Klassiker. Flädle sind Streifen von herzhaften, dünn ausgebackenen Pfannkuchen, ob diese mit oder ohne Kräuter versehen sind, liegt wie so oft im eigenen Geschmack.

Gemüsebrühe mit Flädle und Lauchzwiebeln

Gemüsebrühe mit Flädle und Lauchzwiebeln

Flädlesuppe wird mit einer kräftigen Rindfleischbrühe zubereitet, heutzutage kann jedoch auch eine gute Gemüsebrühe verwendet werden. Wir haben beide Sorten Brühe immer in eingekochter Form im Vorratskeller. Ohne diesen Vorrat kann auch eine “schnelle” Rinderbrühe aus dem Schnellkochtopf gekocht werden, das Rezept beinhaltet die Zubereitung dieser Brühe.

In puncto Einlage gibt es ebenfalls unterschiedliche Ansichten, unserer Meinung nach ist erlaubt, was gefällt und somit gab es bei uns schon Flädlesuppe mit Suppengrün als Einlage, angeschmorten Zwiebelwürfel oder auch mit klein geschnittenen Lauchzwiebeln.

Unser Rezept für Flädlesuppe, wie wir sie zubereiten:

Flädlesuppe

Flädlesuppe

Flädlesuppe - Schwäbischer Klassiker
5 Sterne von 3 Bewertungen
Vorbereitung5 Minuten
Zubereitung1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 5 Minuten

Rezept umrechnen

Gebe in dem Mengenfeld die gewünschte Menge ein und das Rezept wird sofort umgerechnet. Alternativ können weitere Umrechnungsmöglichkeiten über die darunter stehenden Buttons verwendet werden.

Menge / Portionen 4 Portionen als Vorspeise

Zutaten
  

Für die Brühe aus dem Schnellkochtopf
  • 500 g Rindfleisch (Suppenfleisch)
  • 1000 ml Wasser
  • 1 Zwiebel
  • 5 Pimentkörner
  • 5 Wacholderbeeren
  • 1 Lorbeerblatt
  • 10 schwarze Pfefferkörner
Ersatzweise statt Brühe aus dem Schnellkochtopf
  • 1 L Brühe (Rindfleisch- oder Gemüsebrühe)
Für die Flädle
  • 100 g Weizenmehl Type 405
  • 2 Eier
  • 250 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Schnittlauch (in Röllchen geschnitten)
  • 2 EL Butterschmalz (zum Ausbacken der Pfannkuchen)
Zusätzlich als Einlage (kann, muss aber nicht)
  • Suppengrün (Möhren, Lauch, Sellerie, Petersilie - Menge und Auswahl nach Geschmack)
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Butterschmalz

Notizen

Wer möchte kann das gekochte Rindfleisch klein schneiden und mit in die Suppe geben oder das Fleisch anderweitig verwenden.
Rezeptteufel

Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Mehr erfahren …

Kommentare zu diesem Rezept