Go Back
+ servings
Rhabarberkuchen im Weckglas

Rhabarberkuchen im Weckglas

Rezept drucken
Im Weckglas gebacken und haltbar gemacht.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Portionen 4 bis 6 Gläser a 370 ml Volumen

Zutaten

  • 300 g Rhabarber geputzt
  • 25 g Zucker
  • 2 EL Mehl zum Bestäuben des Rhabarbers

Für den Kuchenteig

  • 125 g Butter zimmertemperatur
  • 125 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eier Größe M
  • 200 g Weizenmehl Type 405
  • 2 TL Backpulver

weiterhin

  • 4 - 6 Weckgläser (Sturzgläser) inkl. Gummiringe und Klammern 370 ml Volumen
  • selbst gemachtes Backtrennmittel oder Butter und Semmelbrösel zum Ausfetten der Gläser

Anleitungen

Rhabarber vorbereiten

  • Den geputzten Rhabarber (also ohne Blätter und eventuell geschält) der Länge nach halbieren und in Würfel schneiden. Die Rhabarberwürfel mit 25 g Zucker bestreuen und 30 Minuten ziehen lassen, damit der Rhabarber Saft verliert.
    Danach den Rhabarber in ein Sieb geben und abtropfen lassen.

Weckgläser vorbereiten

  • Die Weckgläser mit Backtrennmittel einpinseln oder mit Butter einfetten und dünn mit Semmelbrösel ausstreuen.

Backofen vorheizen

  • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Kuchenteig zubereiten

  • Das Fett schaumig rühren, nach und nach den Zucker, Vanillezucker, die Eier und Gewürze hinzufügen. Das mit dem Backpulver vermengte Mehl unterrühren.
    Die abgetropften Rhabarberwürfel mit Mehl bestäuben und unter den Kuchenteig heben.

Weckgläser befüllen und Kuchen backen

  • Die schon vorbereiteten Weckgläser zu 2/3 mit dem Teig befüllen. Nicht mehr Teig in die Gläser geben, da der Kuchen sonst sehr weit über den Rand hinaus wächst.
    Den Kuchen auf einem Gitterrost im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten ca. 35 - 40 Minuten backen.

Verschließen der Gläser und sterilisieren

  • Während der Kuchen backt, werden 4 passende Gummiringe ausgekocht und auf die Deckel gelegt. Direkt nach dem Backen die Gläser damit verschließen (Vorsicht Verbrennungsgefahr für die Finger) und die Klammern aufsetzen.
    Die Gläser im Einkochautomat für 30 Minuten bei 100 °C einkochen.