Go Back
+ servings
Frisch aus dem Glas, das Weizenmischbrot im Glas eingeweckt

Weizenmischbrot im Glas eingeweckt

Rezept drucken
Brot im Glas gebacken und eingeweckt, so ist es lange haltbar
Vorbereitungszeit 40 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 25 Minuten
Portionen 4 Sturzgläser je 850 ml Volumen

Zutaten

Vorteig

  • 125 g Weizenmelhl Type 812
  • 90 ml Wasser kalt
  • 2,5 g Salz
  • 2,5 g Hefe frisch

Für den Hauptteig

  • 220 g Vorteig
  • 125 g Roggenmehl Type 1150
  • 275 g Weizenmehl Type 812
  • 260 ml Wasser
  • 7,5 g Salz
  • 5 g Hefe frisch

weiterhin

  • 4 Weckgläser (Sturzgläser) inkl. Gummiringe und Klammern 850 ml Volumen

zum Ausfetten der Gläser

  • Backtrennmittel oder Butter und Roggenmehl Type 1150

Anleitungen

Vorteig ansetzen

  • Die Zutaten für den Vorteig zu einem relativ klebrigen Teig vermengen, ca. 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Dann den Teig für 48 Stunden in den Kühlschrank stellen. Während dieser Zeit weder Rühren noch Kneten. 

Am Backtag: Gläser vorbereiten

  • Die Gläser und Deckel in kochendem Wasser sterilisieren und kopfüber auf ein sauberes Küchentuch stellen. Es genügt allerdings auch, die Gläser z. B. in der Spülmaschine durchlaufen zu lassen.

Hauptteig zubereiten

  • Den Vorteig und die Zutaten für den Hauptteig zu einem weichen, elastischen Teig verkneten. 

Teig gehen lassen

  • Den Teig in ein Behältnis geben, abdecken und 30 Minuten gehen lassen, den Teig etwas strecken und von jeder Seite zur Mitte hin falten, weitere 30 Minuten gehen lassen. Den Teig nochmals strecken und falten und zum dritten Mal 30 Minuten gehen lassen.

Gläser mit Brotteig füllen

  • Die sauberen Gläser mit Butter einfetten und dünn mit Roggenmehl ausstreuen.
    Den Teig in 4 Stücke zu jeweils 225 g teilen, mit Gefühl zu Kugeln formen und je eine Kugel in ein ausgestreutes Glas geben. Die Gläser mit einem Tuch abdecken und den Teig ca. 1,5 bis 2 Stunde(n) gehen lassen. Der Teig sollte sich deutlich vergrößert haben.

Backofen vorheizen

  • Während der Teig geht den Backofen mitsamt einer Saftpfanne auf 220° Grad (Ober-Unterhitze) vorheizen.

Brot backen

  • Den gegangenen Teig mit einer Schere an der Oberfläche kreuzförmig einschneiden. Die offenen! Gläser auf ein Gitterrost stellen und das Gitterrost auf mittlerer Schiene in den Backofen schieben.
    1 kleine Tasse Wasser in das mitaufgeheizte Gefäß geben, die Ofentür schließen und das Brot bei voller Hitze 10 Minuten backen.
    Die Ofentür kurz öffnen damit der Dampf entweichen kann. Die Temperatur auf 200 °C herunterschalten und das Brot bei wieder geschlossener Tür weitere 30 bis 35 Minuten backen.
    Nach dem Backvorgang die Ofentür öffnen und die Gläser 10 Minuten im geöffneten Ofen stehen lassen, damit das Brot etwas von seiner überschüssigen Feuchtigkeit verliert 

Verschließen der Gläser und sterilisieren

  • Während das Brot die 10 Minuten ruht werden 4 passende Gummiringe ausgekocht und auf die Deckel gelegt. Die Gläser damit verschließen (Vorsicht Verbrennungsgefahr für die Finger) und die Klammern aufsetzen.
    Die Gläser im Einkochautomat für 30 Minuten bei 100 °C einkochen.